Der Bedfordshire Clanger stammt mindestens aus dem 19. Jahrhundert. Jahrhundert zurück. Er ist immer noch bei verschiedenen Bäckern erhältlich und wird in einigen Cafés serviert. Das Wort “clanger” ist mit dem Dialektausdruck “clung” verwandt, den Joseph Wright in Bezug auf Lebensmittel mit “schwer” übersetzt hat.
Der Clanger ist ein länglicher Teig mit Talgkruste, der manchmal als herzhafter Pudding mit Brötchen beschrieben wird. Sein Name könnte sich auf seine dichte Konsistenz beziehen. Sie wurden früher von den Frauen für ihre Ehemänner gebacken, die sie als Mittagessen mit zur Arbeit auf den Hof nahmen. Die Kruste war ursprünglich nicht zum Verzehr gedacht, sondern um die Füllung vor den schmutzigen Händen der Arbeiter zu schützen.
Traditionell wurde er wie andere Fettpuddings in einem Tuch gekocht. In einigen modernen Rezepten wird Mürbeteig oder ein anderer Teig verwendet, und es wird vorgeschlagen, ihn wie einen Kuchen zu backen. Der Knödel kann mit Leber und Zwiebeln, Speck und Kartoffeln oder anderem Fleisch und Gemüse gefüllt und mit Salbei gewürzt werden.
Ein ähnlicher Knödel war in Teilen von Buckinghamshire als “Bacon Badger” bekannt. Er wurde aus Speck, Kartoffeln und Zwiebeln zubereitet, mit Salbei gewürzt und in einem Teigbehälter aus Talg eingeschlossen, der gewöhnlich in einem Tuch gekocht wurde. Der Begriff “Badger” wurde im frühen 19. Jahrhundert in den Grafschaften der Midlands häufig als Bezeichnung für einen “cornfactor, mealman, or huckster” verwendet.
Ein gebackener “Clanger” wurde in Folge 8 der 8. Staffel von The Great British Bake Off als typisches Gebäck vorgestellt. Es wird auch in einer Folge der Comedy-Serie To the Manor Born von der Figur des Ned, einem Landarbeiter auf Grantleigh Manor, erwähnt und beschrieben.