Haddekuche ist ein traditionelles Gebäck aus Frankfurt und anderen Teilen Südhessens. Es ähnelt stark einem rautenförmigen Lebkuchen mit einem Rautenmuster, das auf das Gebäck selbst gedruckt ist. Das Wort “Haddkuche” ist ein hessischer Dialekt für “harter Kuchen”.
Haddekuche wurde in Frankfurt oft von Brezelverkäufern hergestellt, die durch die Apfelweinkneipen der Stadt zogen. Eine der wenigen Bäckereien, die das Gebäck noch verkaufen, gibt an, nur 30 Stück pro Monat in zwei Filialen zu verkaufen, hauptsächlich an Touristen. Das Rautenmuster auf dem Gebäck ähnelt stark dem Muster eines anderen Produkts, das stark mit Hessen verbunden ist – dem GeripptesTrinkglas für Apfelwein.
Das Gebäck kommt auch in dem beliebten Lied Die Hesse komme! aus den 1980er Jahren vor. (“Die Hessen kommen!”) von den Rodgau Monotones. Eine weitere Verwendung für das Gebäck ist die Verdickung von Soßen bei Gerichten wie Sauerbraten.