Jachnun oder Jahnun ist ein jemenitisches jüdisches Gebäck. Es wird traditionell am Schabbatmorgen serviert. Das Gericht wurde von jemenitischen jüdischen Einwanderern populär gemacht. Ursprünglich wurde es von den Adeni Juden, einer Sekte der jemenitischen Juden, gegessen. Es wird von Juden und Nicht-Juden gleichermaßen gegessen.
Jahnun wird aus Teig zubereitet, der dünn ausgerollt und (traditionell) mit Samneh bestrichen wird. Er wird traditionell über Nacht auf einer “Schabbat-Heizplatte” bei sehr niedriger Temperatur gekocht. Jahnun-Stücke werden in einem Topf mit Deckel gebacken/gedünstet (was die Feuchtigkeit einschließt und ein Austrocknen verhindert)
Geschichte
Die Idee des langsamen Garens von Speisen unter Einhaltung der Schabbat-Bestimmungen ist uralt und stammt von cholent oder hamin. Jachnun und sein in der Pfanne gebratener Cousin Malawach haben ihren Ursprung wahrscheinlich in einer Variante des sephardischen jüdischen Blätterteigs, der von den aus Spanien vertriebenen Juden in den Jemen gebracht wurde.