Kouign-amann ist ein süßer bretonischer Kuchen, der aus laminiertem Teig hergestellt wird. Es handelt sich um einen runden, mehrschichtigen Kuchen, der ursprünglich aus Brotteig hergestellt wurde. Der Kuchen wird langsam gebacken, bis der Zucker karamellisiert und die Butter den Teig ausdehnt. Eine kleinere Version, “kouignette”, ähnelt einem karamellisierten Muffin-Croissant.

Das Gebäck ist eine Spezialität der Stadt Douarnenez im Finistère in der Bretagne. Es entstand um 1860 und wird Yves-René Scordia (1828-1878) zugeschrieben. 2011 beschrieb die New York Times den Kouign-Amann als “das fetteste Gebäck in ganz Europa”.

Rezept 

Das strenge Originalrezept von Douarnenez sieht ein Verhältnis von 40 Prozent Teig, 30 Prozent Butter und 30 Prozent Zucker vor. Traditionell wird der Kouign-aman als großer Kuchen gebacken und in Scheiben serviert, obwohl in letzter Zeit auch einzelne Gebäckstücke in Muffin-Größe (Kouignettes) immer beliebter werden.

Popularität

Der Kouign-Amann war ein Grundnahrungsmittel in vielen japanischen Bäckereien, nachdem er in den späten 1990er Jahren populär wurde. Im Jahr 2015 begannen bekannte Bäckereien in New York, Washington DC und Boston, das Gebäck zu verkaufen. In Denver bieten mehrere Bäckereien verschiedene Varianten an; einige kürzen den Namen auf “Queen” ab.